Der 3D-Druck hat die Modellherstellung in der Architektur revolutioniert. Durch hochpräzise 3D-Drucktechnologie lassen sich detaillierte Architekturmodelle in kürzester Zeit erstellen – bis ins kleinste Detail und maßstabsgetreu. Diese Modelle bieten eine einzigartige Möglichkeit, geplante Bauwerke realitätsnah und haptisch zu präsentieren.
Mit 3D-gedruckten Modellen wird die Kommunikation mit Kunden, Investoren und Behörden deutlich einfacher: Alle Beteiligten können das Projekt "begreifen" und sich räumlich orientieren. Anders als digitale Modelle ermöglichen physische Architekturmodelle eine direkte, greifbare Einsicht in Proportionen, Design und Raumaufteilung.
Darüber hinaus bietet der 3D-Druck Flexibilität und Effizienz in der Modellgestaltung. Änderungen und Varianten lassen sich schnell umsetzen, was den Planungsprozess erheblich beschleunigt. 3D-Druckmodelle machen Ihre Ideen sichtbar, fassbar und schaffen Vertrauen – von der ersten Skizze bis zur finalen Präsentation.
So funktioniert ein 3D-Druck bei Architekturmodellen
Bei einem 3D-Druck im Maßstab 1:50 wird eine eigene Druckvorlage hergestellt. Bei einem Filament-3D- Drucker welche die Elemente nur in 20x20x20 cm drucken kann, muss die Druckvorlage in einzelne Elemente aufgeteilt werden. Diese Elemente werden dann so konstruiert, damit diese in der Zusammensetzung rutsch und wackel Fest sind. Für die Fenster werden Rillen eingebaut, wo man dann eine Plastikfolie einschieben kann.
Video
Nach dem Druck aller Elemente, wird das Architekturmodell vorsichtig zusammengesetzt, wie in folgenden Video zu sehen ist.