Hundertwasser-Architektur – Organische Formen und lebendige Farben
Bunte Fassaden, organische Formen und Naturverbundenheit – die Hundertwasser-Architektur bricht mit der Geradlinigkeit und feiert das Unregelmäßige.
Der Baustil wurde von Friedensreich Hundertwasser, einem österreichischen Künstler und Architekten, geprägt. Seit den 1980er-Jahren verwirklichte er seine Vision einer menschenfreundlichen Architektur, die sich von der strengen Geometrie des Bauens löst.
Typische Merkmale sind unregelmäßige Formen, geschwungene Linien, leuchtende Farben und begrünte Dächer. Fenster haben unterschiedliche Größen, und Fassaden sind oft mit Mosaiken verziert. Der Stil betont Individualität und Harmonie mit der Natur. Ein bekanntes Beispiel ist das Hundertwasserhaus in Wien.
Verwendet werden natürliche Materialien wie Holz, Keramik und Glas, kombiniert mit Beton und Stahl. Besonders wichtig ist die Integration von Pflanzen und Bäumen in die Gebäude, um die Natur in die Architektur einzubinden.
Hundertwasser-Architektur ist ein kreativer Ausdruck von Freiheit, Nachhaltigkeit und der Schönheit des Unperfekten.